Blitz- und Überspannungsschutz für die Ladeinfrastruktur der Elektromobilität

E-LearningBuchen
Lernformat
E-Learning
Beschreibung

Ladeinfrastruktur und Elektrofahrzeuge vor Schäden durch Blitze und Überspannungen schützen – Normative Anforderungen der Elektromobilität
erfüllen. Senken Sie das Risiko für einen Anlagenausfall, und einen Schaden am Elektrofahrzeug. 

In diesem Web-Training lernen Sie:
- Wie sich Blitz- und Überspannungen auf Ladeinfrastruktur und angeschlossene Fahrzeuge auswirken.
- Welche Normen und Regelwerke bei Planung und Betrieb zu beachten sind.
- Und welche Schutzmaßnahmen nach dem Blitz-Schutzzonen-Konzept für den sicheren und störungsfreien Betrieb nötig sind.

Ziele:
- Schäden vermeiden an Ladestation UND Fahrzeug
- Ladeverfügbarkeit sichern
- Kundenzufriedenheit erhöhen

Diese Schulungsinhalte werden freundlicherweise von DEHN zur Verfügung gestellt.

Typische Bearbeitungszeit
00:30

Termine

DEHN
Bitte loggen Sie sich ein, um buchen zu können. Falls Sie noch keinen Account haben, klicken Sie bitte rechts oben auf 'Registrieren'.

Wird häufig dazu gebucht

Balkon-Solaranlagen normkonform installierenE-LearningAufbau einer SolarzelleE-LearningAnforderungen an die ElektroinstallationOnline KursZeitmanagement: Excel-Tricks in unter 10 MinutenVideoELTROPA | Vorstellung der HandwerkermarkeE-LearningÜberspannungsschutz für WohngebäudeE-LearningAufbau von PV-Anlagen: Arten und Komponenten von PV-SystemenE-LearningELTROPA | Der KatalogE-LearningSteckbare Installation schnell und einfach - aber wie?VideoWelcher FI Typ ist der Richtige?VideoCEE-SteckvorrichtungenE-LearningAluminium sicher verarbeitenOnline KursAzubi Wochen 2022: Grundlagen Elektrotechnik - Was bedeutet Elektrotechnik?Online KursIm Notfall - AUS! NOT-AUS Schalter für alle (Not-)FälleOnline KursErdungsanlagen für Wohngebäude fachgerecht planen und ausführenOnline KursErste Schritte in der neuen eAcademy LernweltOnline KursOrdnung im Postfach dank Inbox ZeroVideoDie Funktionsweise des Leitungsschutzschalters (MCB)VideoABB-ESB..N / EN..N InstallationsschützeOnline KursAzubi Wochen 2022: Umwelt - Regenerative Energien: Grundlagen WechselrichterOnline KursMöglichkeiten der Kopplung von Photovoltaikanlagen mit WärmepumpenOnline KursGlasfaser/Lichtwellenleiter – Grundlagen, Normen, Wissenswertes rund um die GlasfaserOnline KursDatennetzwerkverkabelung mit KupfertechnikOnline KursEnergieverteilung sicher und nachhaltig realisierenOnline KursWie sieht der Genehmigungsprozess für Ladestationen aus?VideoEinführung in smarte BeleuchtungE-LearningAzubi Wochen 2022: Kaufmännisches Wissen - Richtiges Verhalten am TelefonOnline KursIntensivschulung: Überspannungsschutz für vernetzte WohngebäudeOnline KursWo muss ein AFDD eingesetzt werden?VideoBeleuchtungslösungen im MehrfamilienhausE-LearningBetoninstallationOnline KursNormenunterweisung – Umsetzung der Norm DIN EN 50678 / DIN EN 50699 (ehem. DIN VDE 0701-0702)Online KursEinzelbüro - Energieeinsparung, Produktivität und WohlbefindenE-LearningLadelösungen für gewerbliche AnwendungenOnline KursBeleuchtung von VerkaufsräumenE-LearningAnschluss von Erzeugungsanlagen an das Netz des Netzbetreibers mit HenselOnline KursAzubi Wochen 2022: Kaufmännisches Wissen - Excel Grundlagen Teil 1Online KursIndividuelle Ladelösungen für zu Hause und für die FirmaOnline KursDie Wärmepumpe in der Sanierung. Einfach, schnell und sicherOnline KursLichttechnik und FarbwahrnehmungE-LearningAzubi Wochen 2022: Installationsgeräte- und Systeme: Schalter und SteckdosenOnline KursAufbau eines dynamischen LadeverbundsOnline KursWandleranlagen - Grundlagen zur Planung und dem AufbauOnline KursKurz & Kompakt: Zählerdaten per MQTT übertragenVideoAzubi Wochen 2022: Umwelt - Regenerative Energien: Grundlagen PV GestelltechnikOnline KursAzubi Wochen 2022: Grundlagen Elektrotechnik - Grundlagen BaustromverteilerOnline KursAzubi Wochen 2022: Kaufmännisches Wissen - Excel Grundlagen Teil 2Online KursWie plane ich eine Zähleranlage für Direktmessungen im Niederspannungsnetz?VideoAuf ein „Nein“ von Kund:innen adäquat reagieren – „Nein“ ist nicht gleich „Nein“!VideoEU-Vorschriften für nachhaltige BeleuchtungE-Learning

Veranstalter

DEHN